Kletten-Labkraut – Putzkolonne für das Lymphsystem
Das Kletten-Labkraut, Gallium aparine, auch Klebkraut genannt, findet man an Wald- und Heckenrändern. Es liebt, wie viele Pflanzen, den stickstoff- und nährstoffreichen Boden. Der empfindlich, zerbrechliche Stängel, würde bei jedem Windstoß umknicken und Schaden nehmen. Deshalb hat sich diese Pflanze etwas ausgedacht: Sie hat sich rundherum mit kleinen, borstigen Klettverschlüssen versehen und kann so an anderen Pflanzen bis zu einem Meter empor klimmen. Sogar auf der nackten Haut bleibt sie kleben.
Sie ist eine fast vergessene Heilpflanze. Die einjährige Pflanze, mit ihren kleinen weißlich-grünen unscheinbaren Blüten, wirkt kräftigend und entschlackend, unterstützt das Nieren-Blasensystem und hat einen Bezug zur Lymphe und zur Haut. Ein starker Tee für Waschungen, Kompressen, aber auch der frisch ausgepresste Saft, können zur Behandlung von Wunden, Ekzemen, Schuppenflechte, schuppiger Kopfhaut und welker Gesichtshaut verwendet werden. Da das Kletten-Labkraut das Lymphsystem reinigt, findet es unterstützend bei lymphatischen Krebserkrankungen Anwendung.
In früheren Zeiten ließ man Milch durch ein Sieb aus Kletten-Labkraut laufen. Sie geronn dadurch für die Käseherstellung schneller, ohne dass man Kälbermägen für die Herstellung verwenden musste. Tatsächlich hat die Wissenschaft geringe Mengen einer Art Labenzym in der Pflanze gefunden. Als Dekorationsidee ist ein schnell geflochtener Kranz, bestückt mit Blüten, eine Verschönerung für jeden Terrassentisch.
Sie ist ein mild schmeckendes Wildgemüse, geeignet für Spinat und Smoothies. Der Geschmack erinnert an frische Erbse / Mais. Der Rohverzehr im Salat ist nicht empfehlenswert, da man die Pflanze wirklich gut durchkauen muss, damit die Pflanzenteile mit ihren Kletthaaren nicht im Rachen hängen bleiben. Aber leicht erhitzt oder gut zerkleinert ist es eine tolle Bereicherung für die Küche und unsere Gesundheit. Möchte man die Pflanze sammeln, dreht man den oberen Teil eines Büschels ab und verwendet es zeitnah, denn das Kletten-Labkraut welkt sehr schnell und die Schnittstellen werden durch Oxidation bräunlich. Alle zarten Teile, inklusive Stängel, sind verwendbar. Die Pflanze wird im Sommer gerne von schwarzen Blattläusen befallen, also Augen auf beim Sammeln!
Smoothie mit Kletten-Labkraut
Nach Bedarf Wasser hinzufügen und alles im Mixer gründlich zerkleinern und sofort genießen.
Guten Appetit!